ERDBESTATTUNG

Die Erdbestattung ist die traditionellste Bestattungsart in Österreich. Dabei wird der Leichnam in einem Sarg der Erde beigesetzt. Die Organisation einer Erdbestattung beinhalten sehr viele Themen und Fragen. Beginnend mit der Wahl des passenden Friedhofes inklusive Grabplatz, des Pfarrers und des richtigen Sarges bis hin zur Überführung des Leichnams und der Planung der Trauerfeier, gibt es einiges zu planen bzw. zu beachten.

1. Beisetzungsmöglichkeiten bei einer Erdbestattung

Kontaktieren Sie ein Bestattungsunternehmen. Wenn der Verstorbene bereits zu Lebzeiten einen Vertrag mit einem Bestattungsinstitut abgeschlossen hat, melden Sie sich so bald wie möglich bei diesem. Hierbei können Fragen aufgeklärt und erste Aufgaben verteilt werden.

Erdgrab

Bei einem Erdgrab haben Angehörige oft die Möglichkeit, ihre persönlichen und individuellen Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf die Lage und die Größe des Grabes umzusetzen. Der Verstorbene wird dabei in einem klassischen Grab in die Erde auf einem Friedhof beigesetzt.

Gruft und Mausoleum

Die Bestattung in einer Gruft wird nur selten gewählt. Die Beisetzung in einer gemauerten Grabstätte ist sehr exklusiv und teuer. Über einer solchen Gruft befindet sich meistens ein Grabmal, dieses Gebäude wird Mausoleum genannt.

Anonymes Grab

Bei einem anonymen Grab wird die Grabstelle nicht gekennzeichnet und im Normalfall auf eine Trauerfeier verzichtet. Dadurch sinken die Kosten der Bestattung.

2. Ablauf einer Erdbestattung

Der Ablauf einer Erdbestattung beginnt in der Regel mit einer Trauerfeier. Die Angehörigen können entscheiden, ob eine solche erwünscht ist. Viele möchten mit Familie und Freunden an der Beerdigung teilnehmen, um Abschied zu nehmen. Anschließend an die Trauerfeier findet die Beisetzung statt und zum Schluss erfolgt meist noch ein Leichenschmaus.

1. Trauerfeier

Die Trauerfeier dient dazu, dass Verwandte, Freunde und Bekannte von dem/der Verstorbenen Abschied nehmen können. Im Normalfall erfolgt die Trauerfeier in einer Kirche oder einer Friedhofskapelle und passt sich den individuellen Vorstellungen und Wünschen an. Das gemeinsame Abschiednehmen kann dazu dienen, den Verlust zu realisieren und mit der persönlichen Bewältigung der Trauer anzufangen.

2. Grablege

Im Anschluss an die Trauerfeier begibt sich die Trauergemeinde mit dem Sarg zur vorgesehenen Grabstätte. Hier hat jeder noch einmal die Möglichkeit individuell von dem/der Verstorbenen Abschied zu nehmen. Meist wird dabei etwas Erde, Blütenblätter oder Rosen in die Grabstätte gegeben.

3. Beileidsbekundung (Kondolenz)

Wenn die Angehörigen dazu in der Lage sind und dies auch wünschen, können Trauergäste ihnen ihr Beileid bekunden. Sollte dies nicht erwünscht sein, ist es empfehlenswert sich etwas von der Grabstätte zu distanzieren und somit zu signalisieren, dass eine Kondolenz nicht erwünscht ist.

4. Leichenschmaus

In der Regel kommen die Trauergäste nach der Beisetzung in einem Restaurant oder einem Café zusammen, um gemeinsame Erinnerungen an den/die Verstorbenen zu teilen.

3. Gesetzliche Regelungen

Sowohl für die Erdbestattung als auch die Feuerbestattung ist in Österreich die Verwendung eines Sarges gesetzlich festgesetzt. In Österreich darf die Bestattung nur in einer dafür genehmigten Bestattungsanlage stattfinden. Für die Durchführung der Beisetzung hat jedes Bundesland sein eigenes Bestattungsgesetz. In diesem werden beispielsweise die Fristen für die Durchführung, aber auch Vorschriften in Bezug auf das Grab, die Überführung, die Todesfallanzeige oder die Einsargung geregelt.

4. Kosten einer Erdbestattung

Sofern keine Sterbegeldversicherung oder andere Vorsorgen abgeschlossen wurden, müssen die Angehörigen die Beerdigungskosten aufbringen. So individuell wie eine Erdbestattung sein kann, verhalten sich auch die Kosten. Je nach Friedhof und Verfügbarkeit kosten Grabstellen bereits um die 3.500 Euro. Dazu kommen der Sarg, Blumen, Grabstein und die Durchführung der Bestattung auf eine Summe von über 6.000 Euro. Die Größe der Trauergemeinde und ein Leichenschmaus steigern ebenfalls die Kosten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie ausführlich über die Möglichkeiten einer Erdbestattung und Alternativen im Rahmen Ihres Vorsorgegesprächs zu beraten. Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.

Jetzt anfragen