Grabstein im Detail

Alles rund um das Thema Grabstein

Im Laufe der Planung von Bestattungen müssen sich die Angehörigen früh für eine Bestattungsart entscheiden. Bei Erdbestattungen ist die Grabgestaltung ein wichtiges Thema, vor allem die Auswahl eines Grabsteines.

Dabei müssen folgende Punkte beachtet werden:

Wir bieten Ihnen in folgenden Rubriken alle Infos rund das Thema Grabsteine, was man beachten sollte und auch eine überraschend erfrischende Alternative dazu.

Der Grabstein – Ein Symbol

Schon seit der Antike verwenden Menschen Grabsteine zum Totengedenken an geliebte Angehörige mit dem Gedanken an Ewigkeit, für das fester und robuster Stein seit jeher gilt. Noch heute ist der Grabstein ein fester Bestandteil bei Gräbern und wird für gewöhnlich am Kopfende eines Grabes eingelassen und mit Inschriften, Gravuren und Bildern des oder der Verstorbenen verziert. Heutzutage werden auf dem Grabstein Name, Geburts- sowie Sterbedatum notiert, meist begleitet von einem Spruch oder Symbolen. Dabei gibt es zahlreiche individuelle Möglichkeiten und Varianten, um die Persönlichkeit und das Andenken des Toten bestmöglich festzuhalten.

Kosten eines Grabstein

Die Preise für Grabsteine unterscheiden sich je nach Art und Größe des gewählten Steines, dem Design sowie die Art und Umfang an Inschriften und Gravuren. Weiters müssen sämtliche Arbeiten rund um das Aufstellen und den Transport beachtet werden.

 

Grabstein Kosten

Es gibt Anbieter mit günstigen Grabsteinen, welche bereits ab € 500,00 erhältlich sind. Nach oben sind dem Grabstein kaum Grenzen gesetzt, wobei man stets mit einem Preis zwischen € 5.000 und € 6.500 rechnen darf. Der Preis bestimmt sich durch das Material des Grabsteines, die Größe und die Form. Die beliebtesten Gesteinsorten sind Marmor, Granit, Basalt und Schiefer. Allerdings entscheiden sich auch manche Angehörige für Metall, Glas oder auch Holz.

 

Fundament und Einfassung Kosten
Weiters variieren die Kosten für das Fundament und die Einfassung stark – von € 500 bis € 3.000, und die Kosten einer Gravur betragen pro Schriftzeichen in etwa € 20 – € 50. Zuzüglich müssen noch, je nach Aufwand, Transport und Lieferung, sowie die Handwerkstätigkeiten für das Aufstellen beim Preis miteinkalkuliert werden.

Grabstein Pflege

Mit dem Aufstellen des Grabsteines und dem jahrelangen Einfluss von Witterung entstehen auch beim Grabstein nach einer Weile Arbeiten, die zur Pflege und Instandhaltung eines Grabmals dienen. Moos, Flechten, Feinstaub oder Vogelkot schaden nicht nur der Optik, sondern können das Gestein auch belasten und angreifen. Deshalb ist die Reinigung und Wartung des Grabsteins im Rahmen der Grabpflege ein essenzieller Bestandteil.

 

Wissenswertes rund um die Pflege des Grabsteines…

… Grabsteine sollten grundsätzlich mehrmals im Jahr gereinigt werden, vorzugsweise im Rahmen der laufenden Grabpflege. Dadurch können schwere Verschmutzungen kaum entstehen und Pilz- sowie Verunreinigungen durch Ruß und Feinstaub besser vorgebeugt werden.

… Die beste Zeit zum Reinigen ist der Frühling, da der Herbst aufgrund der Wetterbedingungen, gefolgt vom Winter, den Stein abermals rasch verschmutzen und die kürzlich erfolgte Grabsteinreinigung obsolet machen.

… Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit Chlor oder Säure, da diese den Grabstein aggressiv beschädigen und oftmals kaum behebbare Schäden verursachen können. Darunter fallen sämtliche Haushaltsreiniger, wie Spül- & Putzmittel, Essigreiniger sowie ölhaltige Reiniger.

… Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger nur bei Hartgesteinen (z.B. Granit). Weichere Gesteine werden oftmals beschädigt und bieten Moos, Flechten & Pilzen mehr Gründe, sich am Stein niederzulassen.

… Die professionelle Grabsteinreinigung kostet je nach Aufwand in etwa € 100,-. Dabei werden je nach Oberfläche (glatt oder rau), Gesteinsart, Verschmutzungsgrad und Detailarbeiten (Inschriften, Gravuren) die Grabsteine mit besonderen Mitteln eingelassen und neu aufbearbeitet.

… Bei Selbstreinigung achten Sie bitte auf die Reinigungsmittel, verwenden Naturbürsten aus Tierhaar und vermeiden Kratzer auf der Natursteinoberfläche

Naturstein als Grabstein

Am häufigsten werden für Grabsteine sogenannte Natursteine verwendet. Darunter fallen sämtliche in der Natur vorhandenen Gesteine, die auch als Naturwerkstein bezeichnet werden, sobald sie behauen oder gesägt werden. Während man umgangssprachlich gerne jeden Berg oder Fels als Naturstein bezeichnen kann, verwenden Geologen und Mineralogen den Begriff Gestein, der sich als ein „Gemenge von Mineralen“ definiert. Je nach Zusammensetzungen von Mineralen entstehen verschiedene Gesteinssorten. Die für die Bestattung am häufigsten gewählten Grabsteinarten sind Granit, Basalt, Glimmerschiefer, Quarzit und Gneis, die man auch als Hartgesteine bezeichnet. Sie sind robust, fest und witterungsbeständig. Im Vergleich dazu gibt es die Weichgesteinsorten wie Marmor oder Kalkstein, die zwar gut formbar sind, allerdings über Jahre anfälliger sind für Witterungseinflüsse als die Hartgesteine.

Granit – klassisch schön mit hoher Lebensdauer

Das Hartgestein Granit wird am häufigsten als Grabstein gewählt, da sich der Stein aufgrund seiner hohen Dichte sehr gut schleifen und polieren lässt. Außerdem überzeugt er durch eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten und gilt wegen seiner Oberfläche als sehr witterungsbeständig und benötigt verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit und Pflege.

Basalt – der dunkle Vulkanit mit Charakter

Der Basalt überzeugt durch seine einzigartige, dunkle Erscheinung und ist ein magmatisches Gestein. Grabsteine aus Basalt tragen oft schwarze, dunkelgraue, blaue oder graublaue Farben, ist in seiner Dichte sehr kompakt und eignet sich daher bestens zur handwerklichen Weiterverarbeitung. Allerdings kann man beim Basalt nach einiger Zeit einen sogenannten geologischen Sonnenbrand erkennen: eine weiße, gefleckte Oberfläche und eine rissig wirkende Oberfläche. Trotz alledem gelten Grabsteine aus Basalt als sehr witterungsbeständig und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.

(Glimmer-) Schiefer – der Bunte

Ein vielseitig gestaltbarer Naturstein, beliebt und einzigartig in seiner Struktur, der gerne als Grabstein oder für die Grabumrandung verwendet wird. Einzigartig in seinen Farben, welche von grau bis schwarz, von weißlich bis silber, blau oder grün reichen.

JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN!​

    Ich bin damit einverstanden, dass ich zu meiner Anfrage kontaktiert werde. Weitere Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweis finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

    Jetzt anfragen