Wiener Verein
FAQ – Alle Fragen und Antworten im Überblick
- Kann ich mein Kapital beim Wiener Verein auszahlen lassen?
- Wie setzt sich meine Wiener Verein Prämie zusammen?
- Wie ist der Ablauf meines Antrags beim Wiener Verein?
- Wie lange ist die Prämienlaufzeit und die Zahlungsweisen beim Wiener Verein?
- Wie kann ich beim Wiener Verein kündigen?
- Meine Adresse hat sich geändert, was tun?
- Ich muss einen Sterbefall melden, was tun?
- Meine Daten haben sich geändert, was tun?
- Ich möchte eine Traueranzeige schalten, was tun?
- Kann ich die Verstragsumme auch auf einmal zahlen?
- Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
- Gibt es einen Kundenservice?
- Wo befindet sich die Wiener Verein Zentrale?
- Wo befinden sich die Wiener Verein Kundenservicestellen?
1. Kann ich mein Kapital beim Wiener Verein auszahlen lassen?
Sie können sich während der Laufzeit grundsätzlich Ihr Kapital auszahlen lassen durch einen Rückkauf.
Ihr/e Wiener Verein BeraterIn steht Ihnen diesbezüglich jederzeit zur Verfügung, um mit Ihnen die Möglichkeiten bestmöglich zu besprechen. Sollten Sie sich jedoch bereits für eine Auszahlung entschieden haben, benötigen wir von Ihnen einen schriftlichen und gegengezeichneten Auftrag zur Kündigung Ihres Versicherungsvertrages inkl. Legitimationsnachweis (Führerschein, Reisepass oder Personalausweis). Vergewissern Sie sich, dass Sie den Zeitpunkt der gewünschten Kündigung sowie die Kontodaten zur Rücküberweisung auf dem Schriftstück vermerken. Nach Erhalt des Kündigungsschreibens wird diese umgehend bearbeitet, die Stornopolizze erstellt und versendet, wodurch daraufhin der Rückkaufswert mit einigen Wochen Verzögerung zur Auszahlung gebracht wird.
2. Wie setzt sich meine Wiener Verein Prämie zusammen?
Die Versicherungsprämie wird in erster Linie durch die von Ihnen gewählte Versicherungssumme, die Prämienlaufzeit und die Art der Zahlungsweise errechnet.
Die Gesamt-Kosten für Ihre Bestattungsvorsorge setzen sich zusammen aus ihrem Sparbetrag für ihre Vorsorge, der gesetzlichen Versicherungssteuer, den zur Verwaltung notwendigen Gebühren und einer Vermittlungsprovision für Ihren persönlichen Berater. Im Gegenzug bietet ihnen der Wiener Verein unabhängig der Zahlungsart lebenslangen Versicherungsschutz und professionelle Hilfestellungen rund ums Thema Bestattungen.
Weiters können wir Ihre Wiener Verein Prämie ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Falls Sie keine Vorstellungen bezüglich Versicherungssummen haben, dürfen Sie uns gerne Ihren monatlichen Wunschbetrag nennen, sodass wir die Leistung anhand der Prämie errechnen können. In der Regel geschieht die Berechnung der Prämie aufgrund der gewählten Versicherungssumme.
3. Wie ist der Ablauf meines Antrags beim Wiener Verein?
Ihren Antrag zur Wiener Verein Bestattungsvorsorge erhalten Sie von uns entweder persönlich im Rahmen eines Beratungsgespräches oder wenn gewünscht, vorab per Post oder Mail. Lassen Sie uns gerne wissen, wie wir Sie am besten servicieren können. Für personalisierte Anträge benötigen wir von Ihnen folgende Daten zur Berechnung Ihrer Bestattungsvorsorge:
Name, Geburtsdatum & Adresse
Gewünschte Vorsorgeleistung oder Prämie
Ihr Wiener Verein Antrag wird nach Ihren Angaben erstellt und daraufhin gemeinsam mit Ihnen komplettiert, besprochen und eingereicht. Daraufhin beginnt der Polizzierungsprozess. Nach erstmaliger Prüfung des Wiener Verein Antrages auf Vollständigkeit und Richtigkeit werden die Antragsdaten zur Polizze verarbeitet.
Ein Antrag ist nur gültig und kann angenommen werden, wenn alle rechtlich notwendigen personenbezogenen Daten und Vertragsbausteine ordnungsgemäß und richtig angegeben wurden, sowie die Unterschriften geleistet wurden.
Ihre Wiener Verein Polizze dürfen Sie bereits in den darauffolgenden 14 Tagen in Ihrer Post erwarten.
Sollten beim Wiener Verein Antrag Unklarheiten auftauchen, so erhält in der Regel Ihr Vermittler die Antragsrückfragen. Wir melden uns selbstverständlich direkt bei Ihnen, sollte etwas unklar sein. Allerdings kann es je nach Nachfrage auch mal passieren, dass die Vertragsabteilung Ihnen postalisch eine Bitte für das Nachbringen von diversen Unterlagen sendet.
4. Wie lange ist die Prämienlaufzeit und die Zahlungsweisen beim Wiener Verein?
Die maximale Laufzeit ihrer Bestattungsvorsorge können Sie auf 25 Jahre wählen (maximal bis zum 85. Lebensjahr) oder auch ihrer finanziellen Situation anpassen und die Prämien Laufzeit kürzer wählen, um den Vertrag schneller fertig zu finanzieren. Nach ihrer Beitrags Phase erlischen die Prämienzahlungen, die Wiener Verein Vorsorge gilt jedoch lebenslang und wird bis zur Verwendung im Ablebensfall weiterhin aktiv vom Wiener Verein betreut und mit Gewinnbeteiligung ausgestattet.
Bezahlen können Sie entweder gemütlich mit SEPA, Erlagschein oder Kreditkarte, sowie die Zahlungsfrequenz monatlich, viertel- & halbjährlich, sowie jährliche Zahlung auswählen.
5. Wie kann ich beim Wiener Verein kündigen?
Sie möchten Ihren Wiener Verein kündigen, rückkaufen oder auf prämienfrei stelle? Wir sagen Ihnen Wie!
Lebensumstände können sich rasch und unverhofft ändern, wodurch für viele Menschen manche Versicherungen nicht mehr leistbar sind. Die einfachste und naheliegendste Lösung wäre, nicht benötigte Versicherungen und Ausgaben zu reduzieren, um den finanziellen Haushalt wieder in die richtige Richtung zu führen.
„Wie kündige ich richtig? Wie trete ich von einem bereits abgeschlossenen Vertrag zurück und wie mache ich das, ohne einen finanziellen Schaden zu nehmen? Ist es klug, meine Versicherungen zu beenden wegen finanziellen Nöten? Oder gibt es auch hier Lösungen?“ – Gedanken eines jeden oder einer jeden Person im Laufe seines oder ihres Erwachsenenlebens.
Den Wiener Verein zu kündigen, bedeutet in der Regel für Sie, dass der bis dahin geltende Versicherungsschutz zum Datum der Kündigung aufgelöst (=beendet) wird. Ihr angespartes Kapital abzüglich Stornogebühren wird daraufhin auf ein Konto Ihrer Wahl ausbezahlt und Ihr Wiener Verein Versicherungsschutz ist somit hinfällig.
In der Regel verliert man allerdings einen Teil der eingezahlten Versicherungsprämien, da beim vorzeitigen Vertragsablauf Stornogebühren anfallen, die beim Rückkauf vom Saldo des im klassischen Deckungsstock veranlagten Kapitals abgezogen werden. Deshalb ist die Kündigung oder Stornierung nicht immer die effektivste Lösung, da Sie den Wiener Verein Versicherungsschutz verlieren und gegebenenfalls einen finanziellen Verlust hinnehmen müssen.
Beim Rücktritt, welcher ab Erhalt der Polizze 30 Tage lang gilt, fallen selbstverständlich keine Kosten an. Rücktritte werden in der Regel ausgesprochen, wenn der oder die VersicherungsnehmerIn nach angemessener Überlegungsfrist zum Schluss kommt, dass man den Vertrag umgestalten oder den Beginn nach hinten verlegen solle, um die Planbarkeit und finanzielle Leistbarkeit der Wiener Verein Bestattungsversicherung garantieren zu können.
Prämienfreistellungen sind oftmals ein beliebtes Mittel, um vorübergehend einen Vertrag nicht aktiv zu besparen, um finanzielle Engpässe besser überbrücken zu können. Dabei reduziert sich bei einer aktiven Prämienfreistellung der Versicherungsschutz auf die im Vertrag (=Polizze) geltenden Vereinbarungen. In der Regel sind Sie während einer Prämienfreistellung in den Versicherungsleistungen beschränkt auf Ihr Guthaben aus dem klassischen Deckungsstock inklusive Gewinnbeteiligungen. Somit reduzieren Sie Ihre monatliche Last, behalten allerdings ein gewisses Maß an Versicherungsschutz und müssen kaum finanzielle Einbußen in Kauf nehmen.
6. Meine Adresse hat sich geändert, was tun?
Wiener Verein Adressänderung. Sie sind umgezogen und möchten uns Ihre neuen Kontaktdaten zukommen lassen? Rufen Sie uns einfach unter der Hotline +43 6219 21401 an oder lassen Sie uns eine E-Mail zukommen an info@wie-vorsorgen.at. Wir melden uns umgehend bei Ihnen und lassen Ihre neuen Daten aktualisieren.
7. Ich muss einen Sterbefall melden, was tun?
Die rasche Abwicklung und bestmögliche Unterstützung der Angehörigen im Todesfall eines oder einer Angehörigen ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher bitten wir bereits bei der Meldung an uns um die Vorbereitung aller vorhanden Dokumente.
Rufen Sie uns an, um beim Wiener Verein einen Sterbefall zu melden und bereiten im besten Falle bereits die originalen Wiener Verein Unterlagen zur Vorlage bei Bestattungsunternehmen vor, um die Abwicklung für Sie so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Die Bestattungsdetails besprechen Sie mit Ihrem anvertrauten Bestattungsinstitut. Sobald die Planungen einer Bestattung finalisiert wurden, verrechnet der Wiener Verein die Versicherungssumme direkt mit dem Bestattungsunternehmen. Etwaige Überschüsse aus dem Versicherungsvertrag wird selbstverständlich an die Hinterbliebenen ausbezahlt.
8. Meine Daten haben sich geändert, was tun?
Adresswechsel, Bezugsrechtsänderungen oder Kontodatenänderung. Im Laufe des Lebens verändern wir uns stetig und somit auch unsere Lebensumstände. Damit wir Sie weiterhin bestmöglich betreuen können, bitten wir um stetige Aktualisierung Ihrer Daten, sofern sich daran etwas geändert haben sollte. Gerne steht Ihnen Ihr/e Wiener Verein VermittlerIn jederzeit zur Verfügung, falls Sie etwas zu verändern wünschen.
Erreichen können Sie uns hier. Gerne senden wir Ihnen alle Wiener Verein Formulare zu.
9. Ich möchte eine Traueranzeige schalten, was tun?
Sie wollen professionelle und kostengünstige Traueranzeigen schalten? Der Wiener Verein ist der richtige Ansprechpartner für Traueranzeigen. Durch unsere branchenweite Vernetzung mit Unternehmen verschiedenster Spezifikationen rund ums Thema Bestattungen erhalten Sie von uns stets die beste Weiterempfehlung für Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Fragen Sie hierbei einfach Ihren persönlichen Ansprechpartner oder lassen Sie uns Ihren Wunsch per E-Mail an info@wie-vorsorgen.at wissen. Wir melden uns bei Ihnen!
10. Kann ich die Verstragsumme auch auf einmal zahlen?
Eine Sonderform des Wiener Vereins ist die Einmalzahlung, in welcher sie den gesamten Vorsorgebeitrag bereits zu Beginn begleichen, um für den Rest der Vertragslaufzeit (LEBENSLANG) keine weiteren Zahlungen mehr vornehmen zu müssen. Sie profitieren mit dem Wiener Verein Einmalerlag neben einer jährlichen Gewinnbeteiligung aus Ihrer Wiener Verein Sterbeversicherung auch durch die Gewissheit, für die Hinterbliebenen bereits alles rund um das Thema Bestattung vorgesorgt zu haben und den Fokus auf die schönen Dinge im Leben legen zu können.
11. Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Die Wiener Verein Kontaktdaten sowie Angaben zur Wiener Städtischen Versicherung finden Sie hier aufgelistet:
Kundenberatung, Terminisierung & Außendienst
Bereich Wiener Verein Bestattungsversicherung, Wiener Städtische Lebens- und Sachversicherungen
Als Partner des Wiener Vereins können Sie uns jederzeit kontaktieren, sollten Sie noch Fragen haben:
+43 6219 21401
info@wie-vorsorgen.at
Es ist immer ratsam, neben der Aufbewahrung der Visitenkarte Ihrer oder Ihres Wiener Verein VermittlerIn, auch die Wiener Verein Telefonnummer im Mobiltelefon zu speichern. Somit ersparen Sie sich die Internetrecherche und vermeiden umständliches Hin- und Her Verbinden.
12. Gibt es einen Kundenservice?
Ja, wir als Partner des Wiener Verein sind als Kundenservice immer für Sie da! Telefonisch jederzeit erreichbar unter der Hotline +43 6219 21401 oder per E-Mail an info@wie-vorsorgen.at.
Ihr Kundenservice, genau da, wo Sie uns haben wollen – österreichweit.
Wir möchten für Sie den Aufwand so gering wie möglich halten und kommen gerne zu Ihnen nach Hause auf Besuch und erledigen Ihre Wünsche gemeinsam mit Ihnen vor Ort.
Sie wollen uns besuchen kommen? Grundsätzlich arbeiten wir, besonders seit COVID19, auf Terminbasis. Zögern Sie deshalb nicht, uns kurz zu kontaktieren, Freuen Sie sich auf einen professionellen Termin mit dem Kundenservice eines Wiener Verein Partners.
13. Wo befindet sich die Wiener Verein Zentrale?
Bereich Innendienst und Verwaltung Wiener Verein Bestattungskostenversicherung
Eßlinggasse 15
1010 Wien
14. Wo befinden sich die Wiener Verein Kundenservicestellen?